35 Years ago: Red Dawn

reddawn_35

In the early days of World War 3,  guerrillas,  mostly children,
placed the names of their lost upon this rock.
They fought here alone and gave up their lives,
so that this nation should not perish from the earth.”

Die in meinen Augen patriotischste Filmszene aller Zeit feiert heute ihr 35 jähriges Jubiläum. Red Dawn (dt. Die rote Flut) ist eindeutig ein Produkt des Kalten Krieges der frühen 80er Jahre und in diesem Kontext sollte man ihn eigentlich sehen.
Auch meine persönliche Sicht auf diesen Film hat sich im lauf der Jahre geändert. Also werde ich diesen Artikel zweiteilen, einmal über die damalige Sicht und zum Anderen aus heutiger Sicht.

Klar wird es Spoiler geben, aber ich glaube mal das ist bei einem 35 Jahre alten Film egal.

1984:
Die 80er!
Die Zeit des Kalten Krieges. Die ständige Gefahr der Nuklearen Vernichtung – aber auch das Wissen, dass genau diese Bedrohung der gegenseitige Versicherung den Frieden eigentlich sichert und stabilisiert.
Dazu Ein Hardliner als US-Präsident mit seinen starken Sprüchen. Welcher die Soviets als evil empire beziehentlich oder sie in einem Soundcheck für vogelfrei (outlaw) erklärt und angreifen wird
Zu dieser Zeit war man entweder ein “Fan” der USA oder man sah sie als das wahre Reich des Bösen – als Kriegstreiber an – dazwischen gab es nichts.
Genau in dieser Zeit kam dieser Film in die Kinos. Ein Film in dem die bösen Russen zusammen mit Cubaner die USA überfallen und High School Schüler (erfolgreich) Guerilla-mäßig gegen sie kämpfen. Das war genau die Art von Film die man sehen und hören wollte. – wenn man USA-Fan war.
Nur gab es, gerade in Deutschland, viele die anderer Meinung waren und für die dies eine noch schlimmere Propaganda war, als die Filme von Leni Riefenstahl.
In einigen Städten gab es Demos vor den Kinos, in anderen wurden die Leinwände mit Farbe beworfen. So auch in Essen, genau einen Tag nach dem ich, in genau diesem Kino den Film gesehen hatte.
Da ich zu dieser Zeit ein (großer) Fan der USA und Ronald Reagan’s Politiks war, fand ich diesen Film natürlich super. Besonders der ganzen Pro-USA Heroismus und Patriotismus. Natürlich fand ich, das schon erwähnte Ende einfach nur genial. Auch gut fand ich wie sich die Teenager (ich war im gleichen Alter) gegen die Invasoren zur wehr setzen. Genau so muss man sich verhalten, wenn die Russen Europa angreifen – ging es mir durch den Kopf.
Wie gesagt, der Film traf damals genau den Zeitgeist (auch meinen Persönlichen) und polarisiert, vor allem in Europa und besonders in (West)-Deutschland. Genau wie der ein Jahr später erschienene Rambo: First Blood Part II.

2019:
In den 35 Jahren hat sich die Welt massiv verändert und natürlich habe auch ich mich verändert genauso wie meine Sicht auf die Welt. Anstatt schwarz und weiß (oder blau / rot) ist jetzt alles eher ein 50% Neutralgrau.
Vieles an den USA finde ich immer noch gut, aber es gibt mindestens genauso viele Dinge, die einfach nur schlecht sind – Besonders unter Reagan’s  aktuellem Nachfolger.
Auch sehe ich Red Dawn heute in einem anderen Licht. Es ist immer noch brauchbares Popcorn Action Kino. Und, zusammen mit Rambo II und Top Gun, eins der besten Beispiel für das US-Propaganda Kinos der 80er.
Aber aus heutiger Sicht kann über die militärischen Strategien und Taktiken der Soviets und der Wolverines nur den Kopf schütteln. Das US-Militär wurde eine solche Invasion in wenigen Tagen konventionell zurückschlagen und sonst würden sie sehr schnell mit Nuklearwaffen kontern.
Auch wirkt jetzt die ganze Pro-US- und Anti-Russland Propaganda einfach nur aufgesetzt und extrem übertrieben, fast schon wie bei Starship Troopers – nur das der bewusst als Satire geplant war.
Über die schauspielerischen Leistungen schweige ich besser, auch wenn es für einige der (damaligen) ‚jung‘ Stars der Start ihrer Karrieren war

Fazit:
vlcsnap-2018-08-01-22h59m09s695Was mir nach all den Jahren von Red Dawn ganz besonders im Kopf hängengeblieben ist, vor allem das Ende. Dieses vor US-Patriotismus nur so triefenden Ende.
Denn genau diese letzte Szene sagt eigentlich alles über den Film aus – egal ob aus damaliger oder aus heutiger Sicht.

 

 

Wer sich Red Dawn heutzutage anschaut, sollte immer im Hinterkopf haben zu welcher Zeit (und zu welchem Zeitgeist) dieser Film entstanden ist – aber das sollte man eigentlich immer, bei jedem Film …

Anbei der Cinema Artikel von 1984:

BTW: Es existiert keine Neuverfilmung von diesem Stoff …

Kategorien: Art, Life, movie | Schlagwörter: , , , , , , , , , , , , , , , | Hinterlasse einen Kommentar

Beitragsnavigation

Kommentar verfassen : (Info: In diesem Falle wird Ihre eMail-Adresse und IP gespeichert)

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Eine WordPress.com-Website.

%d Bloggern gefällt das: