Nachdem meine ersten beiden Brick-MOCs ManCave 1982 – The Atari-Age und Suzuki Jimny so gut geworden sind, war für mich klar, dass ich weitere MOCs bauen werde. Vor allem, nachdem ich diese beiden auch in Real-Bricks aufgebaut hatte. Obwohl ich schon wieder einen Haufen Ideen für weitere NonLego Modelle und Dioramen im Kopf hatte, war mir klar, was ich unbedingt als nächstes bauen musste: ManCave 1985 – The Days of the C64.
Nach langer Zeit habe ich mal wieder ein Fotobuch gemacht. Diesmal über DAS mit Abstand beste Jahr meiner gesamten Karriere als Con-, Cosplay-, LARP- und Event-Photograph: 2012.
Es war das Jahr mit den meisten Events und Cons. Insgesamt waren es 26 Events an 33 Tagen in 3 Ländern. Zudem waren fast alle dieser Cons und Events extrem gut, also kein Vergleich zu den ganzen Enttäuschungen der späteren Jahre. Auch die gesamte Atmosphäre auf den Cons war damals noch eine ganz andere als heutzutage. Sie waren (noch) nicht so überlaufen, vor allem nicht mit Normalos. Auf vielen Cons waren wir Nerds/Geeks noch wirklich unter uns. Man hat auch noch viel mehr Rücksicht aufeinander genommen. Die Conbesuche haben halt noch richtig Spaß gemacht. Klar gab es auch übereifrige Securitys, aber die waren die Ausnahme und nicht die Regel. Es war auch einfacher, gute Photos zu machen. Ohne für jedes Photo krampfhaft nach einer brauchbaren Location und einem akzeptablen Hintergrund suchen zu müssen.
Die folgenden Jahre waren zwar immer noch verdammt gut, konnten aber bei weitem nicht an jenes legendäre Jahr anknüpfen. Und ab 2016 war der Niedergang der Con- und Cosplay-Szene eigentlich schon abzusehen. Aber ich hatte immer noch die Hoffnung, dass es vielleicht doch noch einmal so ein geniales Jahr wie 2012 geben würde.
LEGO(C) und auch die anderen NonLego-Klemmbausteinhersteller haben viele Bausätze von allen möglichen und unmöglichen Autos herausgebracht. Egal ob Real, Movie oder frei erfunden. Neben den ganzen offiziellen Sets gibt es auch noch Tonnen von MOCs etc. Da sollte man doch meinen, dass es wirklich alle Automarken und Typen aus Bricks gibt …
Leider nicht, genau das Auto, das ich selbst fahre, gibt es nirgendwo als Modell: den (alten) Suzuki Jimny – erste Generation (1998-2018) als Cabrio. Ja, es gibt den neuen Jimny 2018 von CaDA als Technic-Modell, aber wie gesagt, ich will einen Bausatz vom „alten“ und als Cabrio. Auch in der MOC-Szene gibt es nur den neuen im MiniFig/Speed Champions Maßstab.
The decade that forged me: The 80s! Die 80er, eine Dekade, das mich geprägt hat wie kein anderes. Praktisch alles, was mein heutiges Leben ausmacht, hat seinen Ursprung in diesem verrückten Jahrzehnt. In den nächsten Wochen / Monaten werde ich einige Artikel über die für mich prägenden Dinge / Ereignisse dieser Zeit schreiben. Weiter geht’s diesmal mit einem Computer-Game: Fort Apocalypse
Dass eines der meiner Meinung nach besten Computerspiele über 40 Jahre alt ist, zeigt mehr als deutlich, dass gutes Gameplay immer noch wichtiger ist als HD-Grafik. Das Spiel, von dem ich hier spreche, ist Fort Apocalypse.
You think I’m a thief? Oh, you see, I’m not the thief. I’m not the one charging 85 cents FOR A STINKING SODA! You’re the thief! I’m just standing up for my rights as a consumer.
Im Jahr 1993 kam ein Film in die Kinos, der nicht nur polarisierte, sondern auch bis heute noch diskutiert wird: „Falling Down„, auf Deutsch „Ein ganz normaler Tag„. Der Film erzählt die Geschichte von William „D-Fens“ Foster, der an einem heißen Tag in Los Angeles beschließt, seine Arbeit zu verlassen und nach Hause zu seiner Tochter zu gehen. Auf dem Weg dorthin wird er von einer Reihe von Ereignissen und Personen herausgefordert, was schließlich zu einem Gewaltausbruch führt.
ATARI 2600/VCS von LEGO(c) … Wie man bei der Lektüre meines Blogs schnell feststellen kann, bin ich ein (sehr) großer Fan of The80s und auch von Videogams. Kein Wunder also, dass ich mich riesig gefreut habe, als ich im Frühjahr 2022 erfuhr, dass LEGO(c) anlässlich des 50. Firmenjubiläums von ATARI ein Modell der legendären ATARI 2600/VCS Console, welche auch in 2022 ihr 45-Jähriges feiert, herausbringen würde. Die ersten Meldungen sprachen u.a von einem eingebauten beweglichen steuerbaren Pitfall Diorama und einem Preis von ~150$. Das klang alles zu gut um wahr zu sein …
Take your stinking paws off me, you damned dirty ape! You Maniacs! You blew it up! Ah, damn you! God damn you all to hell!
Am 8. Februar 1968 kam der Film „Planet of the Apes“ in die Kinos. Der Science-Fiction-Film, der auf dem Roman von Pierre Boulle basiert, erzählt die Geschichte des Astronauten Taylor, der auf einem fremden Planeten gestrandet ist, auf dem die Affen die herrschende Spezies sind und die Menschen als Unterlegene behandeln.
40 years ago TIME Magazin denoted „Machine of the Year“ to herald the dawn of the Information Age!
Seit 1927 hat TIME Magazin jedes Jahr Personen oder Gruppen zum Man of the Year ernannt. Bis Ende 1982, in dem Jahr entscheiden die Redakteure, dass keiner bzw. nichts das Jahr besser symbolisierte könnte oder von der Geschichte als bedeutender angesehen werden wird als eine Maschine: Der Computer.
Zu diesem Zeitpunkt war das Konzept eines Personal Computer noch sehr jung, der Apple II war erst 4 1/2 Jahre vorher auf den Markt gekommen. Sehr viele Leute waren der Meinung, dass Computer wortwörtlich gefährliches Teufelszeug ist (s.h. IG Metal). Und, dass jeder der sich damit beschäftig automatisch ein kranker Freak ist, etwas was ich den folgen Jahren am eigen Leib erfahren habe. So ist es in Retrospektive noch erstaunlicher, welche Weitsicht die TIME Magazin Redaktion damals gezeigt hat, besonders mit solchen Aussagen: