40 Years ago: Return of the Jedi


You will witness the final destruction of the Alliance and the end of your insignificant rebellion.
So be it… Jedi!

Heute vor genau 40 Jahren kam der letzte Teil der Star Wars Saga in die amerikanischen Kinos:
Star Wars Episode VI Return of the Jedi.

Nach dem überwältigenden Erfolg von Episode V Ende 1980 warteten natürlich alle auf die Fortsetzung. Und wann die großen offenen Fragen endlich beantwortet würden: Hat Vader die Wahrheit gesagt? Wer ist die andere Hoffnung? Wird Solo gerettet?

Wie schon bei The Empire strikes back war man gierig auf jeden noch so kleinen Fetzen Information über den neuen Film. In den frühen 80er Jahren, lange vor dem Internet, waren Zeitschriften oft die einzige Quelle, um etwas über neue Filme zu erfahren. Zeitschriften wie Cinema und Bravo und Anfang der 80er auch die ersten Computerzeitschriften.

Der erste Bericht erschien Ende 1982 im Cinema Jahrbuch 1983 und enthielt nur ein paar Zeichnungen von Ralph McQuarrie. Ansonsten waren die Informationen sehr vage.
Im Juli tauchten dann endlich die ersten Berichte mit Bildern in der Bravo und in Cinema auf. Im Nachhinein ist es lustig zu lesen, wie viele inhaltliche Fehler in diesen ersten Berichten enthalten sind. Was mich eigentlich etwas wundert, denn zu diesem Zeitpunkt lief der Film schon einige Wochen in den USA. Denn dort lief er, wie auch die anderen Star Wars-Filme, am 25. Mai an. In die deutschen Kinos sollte er erst über ein halbes Jahr später, im Dezember, kommen.
Aus heutiger Sicht ist es erschreckend, wie langsam sich die Informationen damals verbreiteten.

Ich habe damals auch eine Werbung für das Videospiel Death Star Battle von Parker für den Atari VCS/2600 gesehen. Auf dem Bild dieser Werbung ist unter anderem der im Bau befindliche Death Star II zu sehen. Da ich zu diesem Zeitpunkt noch nicht wusste, dass es einen zweiten Death Star geben würde, dachte ich, es handele sich um die Überreste des ersten Death Star aus Episode IV.
Aber wenn Bravo Bilder von Admiral Akbar mit Jabba the Hut untertitelt und Cinema etwas von einem „Lilla Drachen Bruder“ von Yoda schreibt. Ist das, was ich da gemacht habe, glaube ich, nur eine kleine Fehlinterpretation.
Wie gesagt, zu der Zeit lief der Film schon seit zwei Monate in den USA.

Wie schon bei The Empire strikes back habe ich schon Monate vor dem deutschen Kinostart in allen Buchhandlungen nach dem Roman zum neunten Film gesucht. Diesmal erschien er erst im November, also weniger als vier Wochen vor dem eigentlichen Kinostart.
Im Roman gab es auch einige Szenen, die später aus dem Film herausgeschnitten wurden, z.B. die Szene, in dr Obi-Wan erzählt, dass er damals Vader in eine Schmelzgrube geworfen hat und auch die Szene, in der Imperator Moff Jerjerrod den Befehl gibt, Endor zu zerstören.

Am 09. Dezember 1983 war es endlich soweit und Return of the Jedi kam in die deutschen Kinos. Natürlich habe ich mich gleich am ersten Tag in die Schlange vor dem Kino gestellt – Mitternachtspremieren gab es damals noch nicht und ich glaube auch nicht, dass meine Eltern mich mit 16 Jahren hätten gehen lassen.
Ich fand den Film so toll, dass ich ihn mir gleich am ersten Wochenende noch einmal ansehen musste.
Im Laufe der Jahrzehnte habe ich Episode VI nun unzählige Male gesehen, auf den verschiedensten Medien: Kino, VHS, FreeTV, DVD, HD, Stream, … Aber nichts ging über das 30th Anniversary Outdoor Screening auf der Star Wars Celebration Europe II 2013 im Essener Grugapark.

Damals dachte ich auch, dass Return of the Jedi der beste Film ist, den ich je gesehen habe. Ich glaube, da haben die Pubertätshormone sicher auch eine (große) Rolle gespielt. 🙂 Dass Episode V eigentlich der beste Film der Star Wars Saga ist, wurde mir erst Jahre (Jahrzehnte) später klar.

Was die „Verbesserungen“ der Special Edition von 1997 und später der DVD bzw. Blue-Ray Versionen angeht. Episode VI hinterlässt bei mir ein sehr gemischtes Gefühl. Einige dieser Änderungen finde ich gut und passend. Zum Beispiel habe ich kein Problem mit dem Maul und den Tentakeln des Sarlaccs und das Cleaning (Matte Lines) des Endkampfes. Aber Dinge wie „Jedi Rocks“ oder “Victory Celebration” oder „Hayden Christensen“ sind einfach unpassend und überflüssig. Besonders das “Nooooooo” stört mich extrem, weil es die „Mimik“/Körpersprache von David Prowse aus dem Original komplett kaputt macht.

Alles in allem war und ist Star Wars Episode VI Return of the Jedi ein mehr als würdiger Abschluss der Star Wars Saga.

In diesem Sinne:
So be it… Jedi!


Bravo Berichte von Dezember 1983


Cinema Bericht zum Deutschland Start im Dezember 1983.

Werbung
Kategorien: Art, history, Journalismus, Life, movie, the 80s | Schlagwörter: , , , , , , , , , , , , , , , | Hinterlasse einen Kommentar

Beitragsnavigation

Kommentar verfassen : (Info: In diesem Falle wird Ihre eMail-Adresse und IP gespeichert)

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Eine WordPress.com-Website.

%d Bloggern gefällt das: