Berlin 2053
Nach dem die Schießerei vorbei ist, beginnen Ulysses McHenry und Neko Tora die Leichen der Triaden-Gangster zu plündern. Schließlich brauchen die Waffen und Nuyens eh nicht mehr.
Dabei fallen McHenry besonders die Gewehre der beiden Henchmen auf.
Schwere Sturmgewehre, wie es viele, sehr viele, überall in den Schatten auf der ganzen erwachten Welt gibt.
Aber diese wirken irgendwie anders. Er hob eins davon auf und betrachtet es genauer.
Es ist leichter als andere Modelle vergleichbarer Größe und Kaliber. Dies deutet auf viele Teile aus NanoCarbon hin – State-of-the-Art Tec und teuer!
Das Zielsystem kann man umschalten zwischen elektronischem Sniper Scope und holographischem Red-Dot-Display. Genau passend für schnelle Wechsel zwischen Nah- und Fernkampf – auch neueste High-End Tec und teuer!
Besonders auffällig ist aber die Form des Lower-Receivers, so was hatte der Detektiv noch nie gesehen … STOP! …. doch … in einer Prototype Beschreibung die der Friese ihm mal gezeigt hat!
Das kann nicht sein, denkt er sich! Aber ein Blick auf die halb ausgekratzte Typenbezeichnung bestätigt seinen Verdacht.
“Ungewöhnliche Waffen, sogar für die Triaden.” hört er Neko Tora hinter sich sagen.
“Das sind Heckler & Koch G2054, das soll ab nächstem Jahr das Standard Sturmgewehr in den Armeen der Allianz Deutscher Länder werden. Und H&K tut alles um zu verhindern, dass sie in ‘privat’ Hände geraten.” antwortet er.
“Dann machen die aber einen verdammt lausigen Job!” sagt der Katzen Schamane nachdem er die Seitentür des Vans geöffnet hat.
Ulysses schaut ebenfalls hinein und sieht dort mindesten 10 Waffenkisten mit dem roten HK-Logo. ….
——————————————————————————————-
Jeder gute NERF-Modd sollte zwei Origin Stories haben, eine fiktive und eine reale !
Nach der fiktiven nun die reale Entstehungsgeschichte
„NERF Projekt #33: Shadowrun – Heckler & Koch G2054”
Grundidee
Das KRISS Vector-Kit für die Stryfe von Worker-Kit gibt es ja schon länger zu kaufen und ist auch sehr beliebt. Für meinen Geschmack etwas zu beliebt und deswegen war mein Interesse was damit zu machen auch gering.
Bis ich bein einem China-Händler das sogenannte Worker F10555 STRYFE G56 KIT sah: Eine Assault Riffle mit Vector-Technologie! Basierend auf einer Mock-up-Zeichnung, die auf DeviantArt die Runde macht.
Waffentechnisch gesehen macht das ganze zwar eigentlich Null-Sinn. Einen Masseverschluss bei Gewehrkaliber, dass gab es nur beim H&K G3 und da auch nur mit technischen Tricks und Einschränkungen. Außerdem frage ich mich ob bei einem verzögertem Masseverschluss oder gar einem Gasdrucklader die Vector-Technik wirklich eine Minderung des Rückstoßes bringt. Ich denke mal nein, u.a. auf Grund der Verzögerung bzw. der geringen bewegten Masse im Vergleich zum unverschlossenen Masseverschluss.
Aber egal, eine Vector Assault Riffle sieht so futurisch-badass-mäßig gut aus, sowas gehört einfach ins Shadowrun Universum!
Planung
Eine NERF Stryfe mit dem Worker F10555 STRYFE G56 KIT ist schon mal eine sehr gute Basis, denn es beinhaltet fast alles was man zum Bauen der Vector-Assaultriffle braucht.
Nur der M16-Stock aus dem Kit passt nicht, also musste ein anderer Shoulder Stock her. Das WORKER No.96 ACR macht einen guten Eindruck, auch wenn ich wegen der 3D-Druck Oberfläche zuerst bedenken hatte.
Zum besseren Handling kommt dann unter den Lauf noch einen AFG Vertical Grip.
Ein Worker 15Darts Magazine mit Honeycube Muster unterstützt den futuristischen Cyberpunk Look noch zusätzlich. Ebenso wie die Scope Gehäuse aus einem TableTop Cargo Container, versehen mit orangem halb transparent Computer-Screens aus Acryl als holographisches Sniper bzw. Red-Dot-Display, ebenfalls TableTop-Zubehör.
So weit also die Grundplanung.
Umsetzung
Bei der Umsetzung tauchte dann das erste Problem auf:
In welcher Farbe male ich das ganze an?
Klar, ich hätte wieder einfaches Schwarz mit silbernen Abnutzungen nehmen können, aber das war mir zu einfach. Und ich hatte es schon zu oft gemacht.
Also fing ich an Bilder von Assault Riffles durch zu schauen und dabei kam mir dann die richtige Idee: Einen Grauton als Hauptfarbe. Und die Details dann in Schwarz und Gunmetal.
Nächstes Problem war es dann den richtigen Grauton zu finden. Leider liegen dazwischen wie eine Farbe auf der Webseite bzw. in der Flasche bzw. aufgetragen aussieht oft Welten, was zu einigen Fehlkäufen führte. Die meisten Farben waren mir am Ende zu hell bzw. zu bläulich. Durch Zufall fand ich dann endlich den richtigen Ton: Vallejo Model Air Anthracite Gray.
Weiter geht’s dann mit den üblichen Vorbereitungen: abschleifen der Logos, anschleifen der ganzen NERF und grundieren.
Anschließend werden alle Teile zuerst in vollständig mit Anthracite Gray bemalt. Schrauben und Nieten in Gunmetal ausgearbeitet und schließlich den Griff und weiteren Details noch in Schwarz bemalt.
Die Seiten des Griffes und das Oberteil vom Shoulder Stock ist mit Textilklebeband beklebt.
Die zwei Typenschilder je Seite sind Aufkleber.
Wie schon bei einem anderen Projekt dient ein TableTop Cargo Container als Scope Gehäuse, dieses ist auch mit Textilklebeband beklebt. Die Kontrolltasten sind Papier Aufklebern und die Displays sind TableTop Computer-Screens aus Acryl.
Dabei dient der untere Teil eines zerlegten Flip Sight zur Befestigung an der Picatinny Rail.
Ständer
Der Ständer besteht aus einer Holzplatte mit Holzleiten und verschraubten Metallwinkeln. Alles ist mit Schwarz bemalt und das Typenschild ist auch ein Papier Aufkleber.
Nachtrag
Die Typenbezeichnung habe ich geändert, damit die NERF besser in die Shadowrun Hintergrund Geschichte passt und um mich vom „Original“ abzuheben.
Ursprünglich wollte ich eine Full Auto Stryfe mit neuen Worker Flywheels nutzen. Aber Aufgrund von Ausrichtungsproblemen der Flywheels, sank die Leistung stark ab, sobald ich eine Laufverlängerung benutzt habe. Da ich das Problem nicht so schnell fixen konnte und das Gesamtprojekt bis zur RPC fertig sein sollte, musste ich auf eine Stock Stryfe umschwenken.
Als das Scope Gehäuse fertig war, kam mir die Idee dort eine einfache Beleuchtung einzubauen. Aber dies habe ich auf Grund des engen Zeitplans doch nicht umgesetzt. Vielleicht nehme ich das Scope noch mal auseinander und baue eine Beleuchtung ein.
Zusammenfassung:
- Blaster
- NERF Stryfe
- Teile
- F10555 STRYFE G56 KIT
- WORKER 15Darts Magazine honey cube Black
- WORKER No.96 ACR Version B 3D Print Shoulder Stock
- AFG Vertical Grip
- TableTop Cargo Container
- Farben
- Vallejo:
- Primer
- Gunmetal
- Schwarz
- Anthracite Gray
- Revell:
- Klarlack Matt (Aqua Color)
- Vallejo:
- Sonstige Materialien
- Textilklebeband
- Aufkleber (Papier)
- Holz (Ständer)
- Metallwinkel (Ständer)
- Zeit
- ca. 20 Stunden
- plus Trockenzeiten und Planung