Jeder Nerd/Geek, egal welches Fandom, kennt Dungeons & Dragons. Auch die die es selber nie gespielt haben kennen es und wissen welchen Einfluss dieses Spiel auf die gesamte Nerd/Geek Kultur hatte und auch immer noch hat.
Und zwar nicht nur auf Pen&Paper und RPG, sondern auch auf Computer Games, Bücher, Comic, Musik und Filme. Ich würde sogar sagen, dass Gary Gygax und Dave Arneson einen genauso großen Einfluss auf das heutige Fantasy-Fandom hatten und haben, wie ihre Vorbilder Robert E. Howard und J. R. R. Tolkien – vielleicht sogar noch mehr … .
The Core Book …
Als ich hörte, dass es eine Biografie über Gygax, Arneson and D&D geben sollte, war mein Interesse natürlich sofort geweckt. Leider hatte ich es dann nicht mehr im Focus, bis jetzt die Deutsche Version erschienen ist.
Auf der RPC hatte ich Gelegenheit mal reinzuschauen und es sagte mir sofort zu. Aber ich wollte die englische Version, denn aufgrund der schlechten bzw. unglücklichen Übersetzung des Titels, hatte ich wenig Vertrauen in den Rest der Synchronisation. Da ich die englische Ausgabe aber auf der RPC nicht bekam, musste ist sie Online ordern.
Zwei Tage später hatte sie dann endlich in der Hand und wollte zuerst nur mal kurz reinschauen, ehe ich mich versah hatte ich das erste Viertel des Buches schon durch.
Und weitere drei Abende später hatte ich das Comic zum Ersten Mal ganz durch …
Um direkt mit dem Fazit anzufangen das Buch ist klasse, vor allem ist es eine geniale Idee eine Biografie als Comic aufzuziehen und das Ergebnis ist Gary Gygax mehr als würdig geworden.
Aber beginnen wir, wie es sich gehört mit … “roll for initiative” …
Enter the Dungeon ….
Das Comic hat zwei Schwerpunkte, zum einen das Leben von Gygax und zum anderen die Geschichte von D&D.
Über die Entstehungsgeschichte von D&D war mir zwar schon einiges bekannt, aber es ist hochinteressant mehr Details darüber zu erfahren. Vor allem waren da auch ein paar Sachen dabei, die mir noch nicht so bekannt waren z.B.:
- Am überraschendsten für mich war, dass D&D, um es mit heutigen Worten auszudrücken, eigentlich eine Tabletop-Modd ist! Entstanden aus H. G. Wells’s WarGame, dem Urahn aller Tabletop Games.
- Da die Wahrscheinlichkeitsverteilung von mehreren D6er-Würfel nicht gleichmäßig ist, kam ihm die Idee einen D20er–Würfel zu benutzen.
- Gygax fand Lord of the Rings langweilig – zu wenig Action, er stand mehr auf Robert E. Howard’s Conan.
- Weil keine der klassischen Boardgame-Companys D&D vertreiben wollte, gründeten Gygax und Arneson die Firma TSR.
- Das es in den 80ern einer Hexenjagd (wortwörtlich) gegen D&D gab, wusste ich. Aber diese Geschichte mal aus Sicht der “nicht-Normalo”-Presse zu sehen, war interessant.
- Auch das Gygax und Arneson sich später verkracht hatten und somit TSR sich von innen heraus zerstört hatte, war mir neu. Obwohl so etwas sehr häufig passiert bei Unternehmen, die von mehreren “Freunden” gegründet und geleitet werden.
Es gäbe noch viel mehr interessante Beispiele aus dem Buch, aber das waren so die Highlights von dem was für mich neu war.
The End of the Road ….
Vor allem das Ende finde ich sehr emotional. Nicht im negativen Sinne.
Diesen Spruch finde ich gut und passend, dass er eigentlich fester Bestandteil einer jeden Nerd/Geek-Beerdigung sein sollte, ganz egal von welchem Fandom.
You came to a wall … The wall is the end … It’s death … What do you do ?
I jump over it !
When you come to the end and you can’t go any farther. You’ve got to go over the wall.
Gotta see what’s there ….
Fazit:
Das Buch ist eine sehr gute Kombination aus Personen Biografie und Gaming History, dargeboten in Form eines D&D-Spielearbends. Die Präsentation als Graphic Novel (Comic) trägt deswegen dazu bei das Ganze sehr ansprechend und vor allem dem Thema angemessen Nerdig rüberzubringen. Ob das als “normales” Text-Only Buch genauso gut funktioniert hätte, bezweifle ich sehr stark.
Also genau das richtige Buch für jeden Dungeons & Dragons Spieler und auch für jeden Spiele und Fantasy-Fan.