Im Moment kann ich keine IT- oder Games-Seiten aufrufen, ohne das ich einen Nerdgasem nach dem anderen bekomme – Der Grund dafür ist einfach: Cyberpunk 2077.
Ich dachte mir, nutze ich die Zeit zwischen den Nerdgasems und schreibe mal wie ich das Thema Cyberpunk sehe.
Zur Info: Über die genaue Definition von Cyberpunk kann man, wie über so vieles, Jahrhunderte lang diskutieren. Denn wo die Grenzen zwischen Near-Future–SciFi; “echtem”-Cyberpunk und klassisches-SciFi verlaufen liegt im Auge des Betrachters. Meine persönliche Cyberpunk-Definition ergeben sich aus: der Sprawl Trilogy; Blade Runner (FC); Teile von Shadowrun (D2.01) und Cyperpunk 2020.
Mein erster Kontakt mit diesem Sub-Genre der Science Fiction war, auch wenn der Begriff Cyberpunk zu dieser Zeit noch nicht existierte, (natürlich) Blade Runner. Nur war ich 1982 noch nicht so weit um die Tragweite dieses Filmes zu erkennen – schöne Bilder und das war’s.
Dann, acht Jahre später, las ich durch Zufall den Roman Neuromancer von William Gibson. Das Buch ist eine wahre Offenbarung für jemand der in den High-Fortschritts-Fantasien (bzw. -Wahn) der 1980er aufgewachsen ist und gerade sein HomeComputer-Hobby zum EDV-Beruf gemacht hatte.
High Tec and Low Life, die Matrix, Neuro-Schnittstellen, Black ICE, Konsolen-Cowboys, Straßensamurai, AIs, BioChips, Molly etc., alles das fand ich damals (und heute immer noch) extrem faszinierend. Auch die anderen beiden Romane der Sprawl Trilogy und die Kurzgeschichten Sammlung Burning Chrom von ihm habe ich förmlich verschlungen. Und so wurde ich (zum ersten Mal) zu einem großen Fan von Cyberpunk.
BTW1: Meine Meinung über das Neuromancer Hörbuch des WDR – GRAUENVOLL!!!
BTW2: Später kam ich durch Gibson’s Roman The Difference Engine zum ersten Mal mit Steampunk in Kontakt – aber das ist eine andere Geschichte.
Ab 1991 erschienen dann die Shadowrun-Romane und das Pen’n’Paper-RPG in Deutschland und diese Kombination von Cyberpunk und (Hight)-Fantasy hatte es mir natürlich sofort angetan. Besonders angetan hatten es mir die „Secrets of Power“-Trilogie von R.N. Charrette und die erste „Deutschland in den Schatten“-Trilogie von H.J. Alpers.
!993 habe ich auch eine (kurze) zeitlang regelmäßig in einer Shadowrun P&P Gruppe gespielt, natürlich als Decker – Für mich als überzeugter Hardcore-EDVler kam damals nichts anders in Frage 🙂
In der zweiten Hälfte der 90er verlor ich Cyberpunk fast aus den Augen. Aber zu der Zeit passierte dies mit einigen meiner Fandoms z.B.: Battletech, Star Trek.
Die Gründe hierfür waren wohl zum einen, dass ich weniger Zeit hatte Romane zu lesen und zum anderen fing ich an verstärkte PC-Games zu zocken.
Erst in den späten 2000er änderte sich das wieder. Zu der Zeit fing ich an, dank der Role Play Convention und der SPIEL, mich wieder mit Role Playing Games, Pen’n’Paper und LARP zu befassen. Fast automatisch kam da bei auch das Interesse für Shadowrun wieder.
Zu diese Zeit kam ich endlich dazu mir die großen Cyberpunk-Animes wie u.a. Ghost in a Shell und Akira anzuschauen. Auch wurde mir jetzt erst durch den Finale Cut bewusst wie genial Blade Runner ist.
Als ab 2015 abzusehen war das Steampunk im Sterben liegt – killed by Mainstream, suchte ich dann nach einem neuen Fandom für meine Cosplay und NERF Projekte. Dabei stieß ich wieder auf die alten Fandoms von Cyberpunk und Shadowrun.
Ein Universum basierend auf dem Retrofuturismus der 80er, mit Klamotten im Retro Goth/Punk-Style versehen mit 8Bit-High Tec-Props und dazu noch badass-looking NERF-Guns – genau mein Ding!
Lebe wohl 1883 und Hello 2053 !
Im Nachhinein frage ich mich warum bin ich nicht schon früher drauf gekommen Cyberpunk Cosplays zu machen. Als ich 2011 mit Cosplay angefangen habe suchte ich nach etwas wo die DSLR nicht zu sehr das IT bricht. Damals schien mir Steampunk eine gute Idee, aber auch nur weil ich irgendwie auf Cyberpunk gekommen bin.
Aber das ist Vergangenheit, seit 2015 habe ich bis jetzt fünf Nerf Projekte und drei Cosplays in diesem Fandom von Neuromancer und Saeder–Krupp umgesetzt. Außerdem gibt es in meinem Kopf noch viele Pläne und Ideen für weitere Projekte. Denn Shadowrun / Cyberpunk ist, zusammen mit Endzeit / Mad Max, im Moment meine „Kern“-Beschäftigung.
Aber eine Sache habe ich im Laufe der ganzen Jahre vermisst: ein gutes Computer-Game. Klar, es gab einige, ein paar davon habe ich auch gespielt, aber keines davon hat mich groß vom Hocker gehauen – bis jetzt.
2012 hörte ich dann, dass CD Projekt, die Macher der Witcher-Reihe, an einem Cyberpunk Spiel arbeiten würden. Dieses sollte ein RPG werden, welches sich sehr stark an dem alte Cyberpunk 2020 Pen’n’Paper orientieren würde. So etwas weckte natürlich sofort mein Interesse. Der erste Trailer kam 2013 raus und so schön er auch aussieht, ist es es genaugenommen „nur“ ein einzelnes 3D „Standbild“.
Erst zur E3 2018 gab es einen neue Trailer und viele weitere neue Infos. Und das ist der Grund warum ich im Moment so gehyped bin (daher die Nerdgasems). Denn nach den Infos, die jetzt jeden Tag zu lesen sind, wird das Game (und meine Erwartungen) von Tag zu Tag immer besser. Vor allem weil der Trailer exakt so aussieht, wie ich mir Cyberpunk vorstelle!
Klar kann es sein, dass das Spiel am Ende doch Schrott ist, so wie ich es schon oft erlebt habe, in meinen über 40 Jahren als Gamer. Aber ich meine, dass diesmal die Chancen, dass es ein mehr als hervorragendes Game wird, um einiges höher sind, als bei den meisten Anderen über-hypten Spielen der letzten Jahre.
Als Gründe dafür sehe ich folgende:
– die Witcher-Games;
– enge Zusammenarbeit mit dem Macher von Cyberpunk 2020;
– weniger Geld fürs Franchise heißt mehr Geld für Entwickler, Grafiker, etc.;
– ein echtes RPG als Basis bedeutet mehr Freiheiten für Gameplay und Storytelling
– kein endloser Strom von Crowd-Money, weswegen man keinen Grund hat die Entwicklung abzuschließen
– kein großer Publisher ist daran beteiligt
– deswegen wird es auch kein Lootbox / DLC / Money-Milkcow Schnellschuss
Mal sehen ob ich mir bis dahin einen neuen PC hole oder ob ich Highend-PC-Streaming nutzen werde …
In diesem Sinne:
Watch your back, shoot straight, conserve ammo,
and never, ever, cut a deal with a dragon or a AI!