Vor ein paar Monaten hörte ich von einer neuen Star Wars Convention in Oberhausen, organisiert von den gleichen Leuten welche auch Weekend of Hell machen.
Da ich im August sowieso wenig vorhatte – Danke, Gamescom 😉 – beschloss ich also dort hin zufahren, wie es sich für eine Star Wars Con gehört natürlich in meinem Smuggler Cosplay.Leider hat mich der Autopilot meines Fury-Interceptor zur falschen Seite der Turbinenhalle geleitet. Aber das hatte eigentlich seinen Vorteil, denn so landete ich nicht auf dem kostenpflichtigen Parkplatz.
Nachdem ich endlich den richtigen Eingang gefunden hatte, deutlich zu erkennen an einem Vader der vor dem Eingang mit einer Leia poste. Leider war ich nicht schnell genug um Photos zu machen. Aber dadurch waren die zwei von der Security so abgelenkt, dass sie meine Nerf wohl nicht wahrnahmen. Obwohl, irgendwelche offiziellen Cosplay Regeln hatte ich auf der Page nicht gefunden. Nach kurzer Klärung, dass ich auf der Presseliste stehe, war ich dann drin.
Durch den Eingangsbereich ging ich dann weiter in die Haupthalle bzw. Händlerhalle. Hier verschaffte ich mir erstmal einen Überblick und mein erster Eindruck war …. drücken wir es mal mit einem Wort so aus … Übersichtlich! Ich sah ca. 10 Fangruppen, ein Dutzend Händler, ein paar Künstler und dann noch die Tische der Stars – das war alles. Türlich war mir klar, dass man die Veranstaltung nicht mit der SWC2013 oder der FACTS vergleichen kann, aber etwas mehr hatte ich doch erwartet.






Nach zwei Runden durch diese Halle, machte ich mich auf die Suche(!) nach der anderen Halle. Dort angekommen erlebte ich doch noch eine positive Überraschung, denn die zweite Halle war voll mit den Modellen und Dioramen der polnischen Modellbaugruppe yavin.pl. All diese Modelle waren genial gemacht und hatten praktisch Filmrequisite Qualität. Fast alle waren mit Lichteffekten versehen und einige zusätzlich noch mit Soundeffekten. Bei den Soundeffekten war das “Roger Roger” auf die Dauer etwas arg nervig. Ich war kurz davor selber dem Clanker den Kopf wegzublasen.
Hier in der Modellhalle habe ich mich auch die meiste Zeit aufgehalten und hier habe ich auch die meisten Photos gemacht. Später hatte ich noch die Gelegenheit hinter die Absperrung zu kommen, um von dort aus ein paar Photos zu machen. So kam ich für einige Bilder noch näher an die Modelle. Hier für noch mal dziękuję bardzo an die Modellbauer.






Neben den ganzen Photos in der Modellhalle konnte ich auch ein paar Bilder von einem Übungskampf der Leute von Saberprojekt machen und mich beim Gruppenshooting der 501st in die erste Reihe schieben.
An Cosplayern gab es zwar ein paar interessante, z.B: Inferno Squad, Cap. Phasma, Rey mit Ballon BB8 und eine Mara Jade, aber in Summe hielt sich das ganze in Grenzen, mal abgesehen von den Mitgliedern der Fangruppen. Ich hatte sowieso das Gefühl, dass sehr viele Normalos mit Kinder da waren – taja, das üblich Vorurteil: Star Wars ist ja NUR was für KInder.




Bei den Künstlern sind mir zwei besonders aufgefallen, eigentlich ist es eine Künstlerkooperation. Die Custom-Figuren/Blistercards von Blizzard Force Customs mit den Kunstwerken von Art by Angelina Benedetti. Gerne hätte ich die „Women of Star Wars Limited Edition“ mitgenommen, aber ich hatte diesen Monat schon so viel Ausgaben …


Auch bei bei der Tombola von Imperathomas hätte ich gerne Lose geholt, zum einen um die Krebshilfe zu unterstützen und zum anderen um den Leia Aufsteller zu gewinnen 😉
Aber leider war die Schlange am Tombola Stand immer sehr lang, was mich natürlich für die Charity sehr freut, aber mir persönlich war die Schlange einfach zu lang, sorry.
Wichtig auf Cons ist natürlich auch das Angebot an Essen und Trinken. Hier ging es so, das übliche Wurst, Pommes und Crêpes.
Fazit:
Ok – es war die erste Veranstaltung dieser Art, aber trotzdem hatte ich etwas mehr erwartet. Gerade auf Grund der Erfahrung der Orga durch “Weekend of Hell” und seinen anderen Conventions hatte ich was größeres, mit mehr Fangruppen und Händlern erwartet. Ohne die Modellaustellung wäre der Besuch noch enttäuschender gewesen. Richtig geärgert hätte ich mich auch, wenn ich den vollen Eintritt bezahlt hätte.
Mal sehen wie die PotF-Con 2018 werden soll, aber ob ich hingehe ist im Moment mehr als zweifelhaft …
Pingback: Photo- und Con-Jahr 2017 | McHenryArts