DSGVO – Der Tod der Event-Photographie?

DSGVO_2018_01Wie bei allen(!) EU- und D-Internet-Gesetzten der letzten Jahre:
Gut gemeint, aber übers Ziel hinausgeschossen und praktisch nicht umsetzbar.

Ich verstehe ja, dass bezüglich Datensicherheit viel Schindluder getrieben wurde. Auch das dem Nutzer oft nicht deutlich bewusst ist was mit seinen Daten passiert.
Das hier Verbesserungsbedarf vorhanden und notwendig ist – keine Frage, gerade mir als IT-ler sind die technischen Möglichkeiten der Auswertung und Verknüpfung bewusst.

Aber das DSGVO übertreibt es wieder, auf der einen Seite versucht es alles zu überregulieren, damit der Benutzer auch haarklein darüber Informiert ist was mit jedem seiner persönliche Bits passiert. Aber wie das praktisch und auch pragmatisch erfolgen soll, da bleibt das Gesetz schwammig, auch was Ausnahmen und Sonderfälle angeht.
Wie so oft bei Internet Gesetzen, die Details müssen die Richter (wiedermal) in den nächsten Jahren aushandeln.

Soweit die Einleitung,
Das Problem ist, dass mich das Ganze an zwei Stellen sehr persönlich betrifft:
– Als privater non-commercial Blogger auf einem gehosteten Framework
– Als privater non-commercial Event/Cosplay Photograph der seine Bilder auf FB und einem gehosteten
Framework publiziert.
Die große Frage ist jetzt:
Was muss ich genau tun oder lassen um auf der sicheren Seite zu sein – zumindest nach jetzigem Stand (2018.04.28 15:52 CEDT).
Leider ist in diesem Fall Google nicht dein bester Freund. Im Gegenteil, es führt sogar zu noch mehr Verwirrung. Denn, weil das Gesetz sehr schwammig formuliert ist, findet man in Blogs, Foren, FB, etc. das ganze Spektrum an Meinungen und Tipps. Von das ist das Ende des Internets, über abwarten, bis ist alles nicht so schlimm/keine Gefahr, ist alles dabei. Hinzukommen noch die Anwaltstipps, wo man sich nicht sicher ist, wollen die wirklich helfen oder nur ihr Impressums Kit verkaufen.
Für den Blogging Teil habe ich nach langer suche einige Sachen gefunden, die auf meine Framework (wordpress.com) passen und auch umsetzbar sind.

Ganz anders sieht es bei der Event/Cosplay Photographie aus.
Leider ist hier die Lage sehr unübersichtlich. Lag früher der “Schutz-Focus” mehr auf der Veröffentlichung, stellt jetzt schon die Erstellung des Photos eine Datenerfassung im Sinne des DSGVO da, unabhängig vom späteren Verwendungszweck.
Inwieweit ein mündliches “Ja” auf die Frage “Darf ich ein Photo von dir machen?” eine Einverständniserklärung im Sinne des DSGVO darstellt ist auch nicht eindeutig klar.
Ebenso die Fragen bezüglich Speicherung, Backup etc.

Um es mal deutlich auf den Punkt zu bringen:
Ich darf erst eine Cosplayerin photographieren, wenn VORHER mein Anwalt und ihr Anwalt einen X-seitigen Vertrag geschlossen haben. BTW: Das gleiche muss ich auch mit dem Typen machen der mir als Photo-Bomb ins Bild springt – wohlgemerkt vorher! 
Plus, ich brauche entsprechende Verträge/Erklärungen von Nikon, Sandisk, Synology, Microsoft, Adobe, Amazon, etc. Und das ist alles nur für das Photo selber!
Von einer Veröffentlichung, etc. rede ich hier noch nicht mal …
Klingt übertrieben? So kann man das DSGVO auslegen.
s.h.:  https://www.fotorecht-seiler.eu/dsgvo-und-fotografie-teil-2/

Hinzu kommt auch das die Grenze zwischen Unternehmen / kommerziell und privatrechtliches / Hobby / nicht-kommerziell z.Z. nicht genau erkennbar ist.
Ebenso fehlt ein genauer Hinweis, inwieweit die Orga-Hausrecht-Hinweise bezüglich Photos auf Cons / Events weiterhin gültig sind und was ist mit Photographien, die von der Orga offiziell akkreditiert wurden?
Und was ist mit den 38.000 Photos die ich den letzten 10 Jahren auf Flickr und FB veröffentlicht habe?
Fragen über Fragen – ich hoffe mal das die Gerichte in den nächsten Monaten schnell da einige Sachen klären.

Mein Plan bezüglich meiner Event/Cosplay Photographie ist erst mal folgender:
Die nächsten zwei Events auf denen ich bin sind die RPC und die Dokomi und Beide finden vor dem 25.Mai statt.
Für diese Beiden habe folgenden Plan:
– Wie gehabt werde ich Cosplayer ansprechen, photographieren und Vis-Karten verteilen .
– Dabei noch mehr auf den Hintergrund achten, bzw. später unschärfen / verpixeln.
– Den Modells werde ich sofort sagen, dass ich die Bilder nicht veröffentliche und Sie mich explizit
anschreiben sollen (Mail/FB) und ich ihnen dann die Bilder zusende.
– Dabei bekommen sie von mir eine Erklärung, dass ich einverstanden bin, dass sie mein Bild von ihnen
nutzen dürfen.
– Außerdem sende ich denen ein Einverständnis-Formular, dass ich diese Bilder nutzen und Veröffentlichen
darf und nur Bilder für die ich das zurück bekomme nutze / poste ich auf Flickr; FB; Blog, etc.

Ich glaube damit bin ich erstmal einigermaßen auf der „sicheren“ Seite.
Außerdem werde ich auch mehr Stände etc. photographieren, damit ich zumindest einige Bilder habe, wenn in meine Blog Berichte schreiben.

Ich hoffe mal das sich bis zur darauffolgenden Veranstaltung, der Gamescom im August, einiges geklärt hat.
Wobei … wie hoch ist die reelle Chance, dass wenn ich auf einer Con ein Photo mache, ein Anwalt heraus springt und mir eine Abmahnung vor die Nase hält, weil das “Ja” von der Cosplayerin keine offiziell ausreichende Einverständniserklärung darstellt.

So weit erst mal meine persönliche Sicht zum DSGVO. Ich gehe mal davon aus, da wird sich in den nächsten Monaten noch einiges tun, hoffentlich in die richtige Richtung.
Auch mal schauen was Andere da so machen.

Zum “Glück” ist die Event/Cosplay Photographie nicht mein einziges und auch nicht mehr mein Haupt-Hobby.  Vor 4-5 Jahren hätte mich das noch weit aus mehr getroffen.
Denn ich wollte dieses Jahr sowieso lieber auf weniger und dafür bessere Cons gehen. Außerdem darauf achten, dass mein eigener Spaß im Vordergrund steht und nicht das es in überanstrengende Arbeit ausartet.
Zusätzlich habe ich ja auch noch mehr als genug Cosplay und Nerf-Projekte, also auch mit eingeschränkter Event-Photographie, so schade es wäre, würde mir bestimmt nicht langweilig werden.

Nachtrag: Hier ist eine Petition dazu, sollte ich noch welche finden ergänze ich die Links: 
https://www.openpetition.de/petition/online/aufhebung-der-eu-datenschutz-grundverordnung-dsgvo-fuer-fotografen-agenturen-kunst-presse

Kategorien: Cons, Cosplay, Games, Journalismus, Life, Photos | Schlagwörter: , , , , , , , , , , , , , , , , , | Hinterlasse einen Kommentar

Beitragsnavigation

Kommentar verfassen : (Info: In diesem Falle wird Ihre eMail-Adresse und IP gespeichert)

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Eine WordPress.com-Website.

%d Bloggern gefällt das: