Nerf – Dystopian SIG MCX

NERF_MCX_2017_1.jpgRaubtiere sind Raubtiere und Beute ist Beute, egal wie zivilisiert die Gesellschaft meint zu sein!
Es war nur ein Frage der Zeit bis diese Realität auch hier in Zootopia wieder Einzug halten würde und die Raubtiere ihren Platz an der Spitze der – wortwörtlich – Nahrungskette wieder zurück haben wollten.
Aber Zivilisation hat auch ein paar Side Effects, wie Fortschritt, Technologie und damit auch Waffen.
Somit konnte sich die Beute diesmal effektiv wehren …. !
Die Kämpfe dieses Kriegs wurden hart und erbarmungslos geführt, auf beiden Seiten.
Heute ist von der einst blühenden Zivilisation von Zootopia nichts mehr über, außer Wasteland und Ruinen. Die Überlebenden kämpfen immer noch gegeneinander und jeder kämpft für sich ums eigene überleben.

Je länger der Krieg dauerte und damit auch die Infrastruktur immer mehr wegfiel, um so stärker musste man improvisieren und versuchen aus Schrott das Bestmögliche zu machen.
Manchmal hat man Glück und findet wahre Schätze. In diesem Fall eine SIG MCX – Assault Rifle, von außen und innen total verrostet. Auch wenn die ganze Fullauto Mechanik hinüber ist, solange die Basis noch brauchbar ist, kann man immer noch was gutes draus machen. Und so ein Umbau auf Pump-Action bringt viele Vorteile, er ist zuverlässiger, robuster, verlangt weniger Pflege und ist leichter zu reparieren. Auch hat man dann keine Probleme mit “wechselnder” Muintionsqualtiät. Außerdem, mit einer Repetierwaffe ist die Versuchung geringer Munition zu verschwenden.
Über eine Woche hat es jetzt gedauert die Waffe umzubauen, eine ganze Woche mit schrauben, sägen, schleifen, putzen und polieren. Und dem Einfordern des einen oder anderen Gefallens. Aber jetzt ist sie endlich fertig und es kribbelt im Abzugsfinger!
Auf geht’s Nager jagen ….

                ‘Mad’ Neko McHenry, Zootopian Road

————————————————————————————–
Jeder gute Nerf-Modd sollte zwei Origin Stories haben, eine fiktive und eine reale. Nach der Fiktiven hier nun die reale Entstehungsgeschichte meines ersten Umbaus auf Basis eines Worker-Kits mit Echtrost Farbe ….

Grundidee:

Im Zuge meiner neuen Idee “Zootopia meets Mad Max” baue ich gerade meinen Endzeit Charakter um und im Zuge dessen soll er auch eine neue Langwaffe bekommen. Dabei stieß ich auf die Moddkits von Worker, unter anderem auch auf das SIG MCX Kit für die Retailiator.
Die Nerf Retailiator ist sowieso so ein Fall für sich, irgendwie werde ich mit dem Modell nicht richtig warm. Eigentlich eine gute Form, aber der obere Spannmechanismus ist halt sehr “gewöhnungsbedürftig”.
Aber das MCX Kit hat einen guten Umbau für den Pump-Mechanismus plus ein super Bodykit und Laufverlängerung um die Mechanik zu verkleiden. Das alles macht schon im unbearbeiteten Zustand einen verdammt guten Eindruck. Die erste Idee war zwar ein AR Stock, aber für meine weitere Überarbeitung passt der AK Stock besser. Zusätzlich noch einer passenden Muzzle und einem flachen Pump-Griff. Als Abschluss noch ein zweiteiliges aufklappbares offenes Visier und ein 12er Magazin. Außer dem Pump-Griff und dem Visier sind alles original Teile von Worker.
Diesmal habe ich mich auch für eine Leistungsverstärkung, in Form einer 7Kg Feder entschieden. Damit war die Grundform soweit fertig. Als Besonderheit für diese Nerf habe ich mich diesmal für eine Bemalung mit Echtrost Farbe entschieden.

Umsetzung:

  • Neue Feder einbauen und Bodykit testen
    Der erste Schritt war der Einbau der neuen, stärkeren Feder inkl. der Dichtringe und die Vorbereitung für den neuen Spannmechanismus. Dank einiger Videos, wusste ich zwar wie ich vorgehen muss, aber die hohe Spannung der Federn gestaltete das ganze doch etwas tricky. Aber im dritten Anlauf bekam ich dann doch das Gehäuse zu.
    Danach habe ich das MCX Kit montiert und die ganze Konstruktion gründlich getestet.
    Durch die stärkere Feder fliegen die Darts gezielter, vor allem die schweren China-Darts. Mit dem Visier ist sogar (fast) ein richtiges Zielen möglich, getestet auf ca. 7 m.
    Jammer hatte ich wenige, aber da das Bodykit die eigentliche Jamm-Klappe blockiert, kann man die blockierten Darts nur durch den Magazinschacht heraus holen.
  • Logos rausschleifen und anschleifen
    Weiter geht es mit dem üblichen abschleifen von Logos und Schriftzüge. Dann kommt das anschleifen mit einem Schleiftuch.
  • 1024_DSC_3118Grundierung und Grundlackierung
    Ein Test hat gezeigt, dass Rostfabe auf den Worker-Teilen gut haftet. So brauchte ich diese nicht zu grundieren, nur die sichtbaren (blauen) Teile der original Nerf habe ich grundiert und mit schwarzer Farbe grundlackiert.
  • Zusammenbau
    Damit die Farb/Rost-Übergänge zwischen den Einzelteilen gut passen, habe ich mich entscheiden die Rostfarbe im Zusammengebauten aufzutragen. Ausnahme ist der Pump-Griff und das Magazin, welche ich extra lackiere.
  • Rostfarbe
    Ich habe mich für die Rostfarbe von www.metalldesign-fuerst.de entscheiden, denn nach den Beschreibungen/Anleitungen, machten sie auf mich den besten Eindruck. Für das auftragen der Farbe und der Säure nutze ich Schwammpinsel. Besonders wegen der Säure habe ich diesmal besonders auf die Schutzmaßnahmen geachtet, sprich Schutzbrille, Atemschutz, Handschuhe und griffbereites Wasser.
    Eigentlich lässt sich die Farbe gut verarbeiten, zwei wichtige Punkte muß man nur beachten. Erstens die Farbe sehr gut umrühren und zwar verdammt gut! Vor jedem(!) eintunken des Pinsels/Schwamms noch mal gut durchrühren. Oder noch besser man arbeitet zu zweit, einer rührt andauert und der Andere pinselt. Denn die Eisenspäne in der Farbe setzen sich sehr schnell wieder am Boden ab und dann hat man zuwenig davon am Pinsel.
    Nach dem Auftragen der Farbe sollte man sie gut trocknen lassen und zwar am besten mehr als 1 bis 2 Stunden, eine halbe Stunden ist auf jeden Fall zu kurz. Denn wenn die Farbe nicht richtig trocken ist, verwischt die Säure die Farbe und damit auch die Eisenspäne. Außerdem bleibt die Farbe mit den Spänen am Pinsel kleben. Das führt das zu, dass die Späne an einigen Stellen verklumpen und dadurch an anderen Stellen fehlen. Nachdem ich dies jetzt wusste, wurde die zweite Farbschicht dann besser. Das ganze habe ich dann erstmal 3 Tage stehen lassen, dann mit Wasser abgespült und dann noch einen weiteren Tag trocken lassen. Zum Schluss noch mit einem Tuch vorsichtig den losen Flugrost abwischen.
  • Mullbinden für Griff, Kolben und Magazin
    Für die Stoffumwickelung von Griff, Kolben und Magazin habe ich mich diesmal für Mullbinden entschieden. Diese habe ich zuerst in stark verdünnter Farbe grundgefärbt. Beim wickeln habe ich die Streifen mit doppelseitigem Klebeband fixiert, die Enden verknotet und zusätzlich mit Kleber gesichert.
  • Details und Nacharbeiten mit Pinsel
    Mit Pinsel und verschieden Effektfarben von GW (Rost und Vermoderung) ging es dann an die Nachbearbeitung. Sprich Übergänge und “dünne” Stellen der Rostfabe auf dem Gehäuse angleichen. Die Mullbinden “fleckig” machen und die Klebestellen abdecken und das Klapp Visier wethern. Zusätzlich habe ich noch an einigen Stellen Blutspritzer (Farbe von GW) auf getragen, vor allem am Kolben. Das wirkt dann als ob man jemanden mit dem Kolben erschlagen hätte. Ebenso habe ich mit der Blutfarbe auf die Seiten einen Schriftzug geschrieben.
    Bei dem Schriftzug habe ich mich von Lovecraft inspirierten lassen: Eine Waffe die, wie diese, ewig im Schlamm liegt und trotzdem immer noch eingesetzt wird, ist nicht tot zu bekommen. Also passt auf sie auch das Cthulu Gedicht : “That is not dead which can eternal lie, and with strange æons, even death may die.
  • Pump-Griff bemalen (Holzlook)
    Den Pump-Griff habe ich im Holzlook bemalt, dabei habe ich die Farben von Vallejo ausprobiert. “Leider” war das Ergebnis vor dem weathern so gut, dass es wortwörtlich weh tat das ganze dann zu verranzen. Aber für weitere Holz-Projekte habe ich jetzt eine Menge gelernt.
  • 1024_IMG_20170903_162945Klarlack
    Die letzte Phase ist das Auftragen des Klarlacks, diesmal als Matt aus der Sprühdose.

 

 

 

Und fertig!
Ich freue mich schon auf das Photoshooting in Elfia mit meinem neuen Kostüm und der neuen Waffe.

 

Kategorien: Cosplay, Games, Life, nerf | Schlagwörter: , , , , , , , , , , , , , , | 4 Kommentare

Beitragsnavigation

4 Gedanken zu „Nerf – Dystopian SIG MCX

  1. Pingback: My Cosplay – then and now | McHenryArts

  2. Pingback: Elfia Arcen 2017 | McHenryArts

  3. Pingback: Hobby Nerf-Modding | McHenryArts

  4. Pingback: Jahresrückblick Ulysses McHenry | McHenryArts

Kommentar verfassen : (Info: In diesem Falle wird Ihre eMail-Adresse und IP gespeichert)

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Eine WordPress.com-Website.

%d Bloggern gefällt das: